Wir entwickeln unsere unternehmensweiten BCM-Vorbereitungen kontinuierlich weiter. Für den Fall, dass unsere üblichen Kommunikationswege vorübergehend gestört sein sollten, haben wir alternative Möglichkeiten, um eine nahtlose Fortsetzung der Dienste zu gewährleisten. Nachstehend finden Sie alle notwendigen Informationen darüber, wie Sie im unwahrscheinlichen Fall eines Notfalls vorgehen können.
Bis zum vergangenen Jahr war unser BCM-Konzept auf die Notfalldimensionen Personal, Infrastruktur und (zunehmend) Cybersicherheit ausgerichtet. Aufgrund verschiedener energiepolitischer Entscheidungen und Entwicklungen weltweit haben wir unser BCM um die Dimension "Blackout-Szenarien" erweitert.
Probleme in den globalen Stromnetzen sind nichts Neues, sollten aber immer Teil eines BCM-Konzeptes sein. Während in den USA die Probleme vor allem auf die veraltete Stromnetzinfrastruktur zurückzuführen sind, haben die Probleme in Europa eher mit dem Übergang zu einer nachhaltigeren Energieerzeugung zu tun.
Auch wenn wir die Wahrscheinlichkeit eines Stromausfalls in der Schweiz als sehr gering einschätzen, hätte ein solches Szenario potenziell Auswirkungen auf alle BCM-Dimensionen und kann sich ohne entsprechende Vorbereitung zu einer schwerwiegenden Störung entwickeln, die natürlich vermieden werden muss. Dennoch haben wir uns auf ein solches Szenario vorbereitet; wir halten dies für die einzig vernünftige Entscheidung.
Für Sie gibt es im Moment nichts zu tun. Wir geben Ihnen diese Informationen zu Ihrer Beruhigung und als Update über unsere BCM-Bereitschaft.
Ohne Sie mit Details zu langweilen, sollten Sie wissen, dass das BFI im Falle einer durch Stromausfälle verursachten Unterbrechung seine Betriebsfähigkeit für mehrere Wochen aufrechterhalten könnte. Neben anderen Vorbereitungen haben wir uns die Unabhängigkeit von der Stromversorgung gesichert, wir haben Satelliteninternet und Satellitentelefonie erworben und wir haben Vorräte und Ausrüstung für das Wohlergehen und die Sicherheit unseres Notfallteams.
In dem unwahrscheinlichen Fall eines Stromausfalls in der Schweiz können wir trotzdem mit Ihnen kommunizieren. Natürlich können wir Ihnen unter diesen Umständen nicht den gewohnten Zugang, Service und die gewohnte Reaktionsfähigkeit bieten. Wir haben jedoch eine Reihe von Informations- und Kommunikationskanälen eingerichtet, um sicherzustellen, dass Sie informiert sind und mit uns in Kontakt treten können.
Die folgenden Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten werden genutzt und bieten Ihnen je nach den Umständen aktuelle Informationen und die Möglichkeit, mit uns zu kommunizieren. E-Mail: E-Mail wird die bevorzugte Kommunikationsform sein. Wir sollten in der Lage sein, per E-Mail mit Ihnen zu kommunizieren, auch während eines Stromausfalls. Wir werden Sie per E-Mail auf dem Laufenden halten.
Falls Sie uns erreichen müssen, verwenden Sie bitte unsere allgemeinen Unternehmens-E-Mails (info@bficapital.com / info@bfi-consulting.com / info@bfibullion.ch / info@bfiwealth.com). Diese werden ständig überwacht und gewartet. Bitte verwenden Sie in Krisensituationen KEINE anderen E-Mail-Adressen, wenn Ihre Nachricht dringend und / oder wichtig ist.
Virtuelle Treffen und Anrufe: Wir sollten in der Lage sein, über Videokonferenz-Tools (Teams oder Zoom) mit Ihnen zu kommunizieren.
Telefon: Unsere Standard-Telefonsysteme sollten weiterhin funktionieren und nicht gestört werden. Sollte dies nicht der Fall sein, werden wir unsere Satellitentelefone nutzen, über die wir Sie im Bedarfsfall erreichen können.
Website: Allgemeine Aktualisierungen sollten Sie auf der Startseite unserer Websites finden.
Kundenportal: Spezifische und regelmässige Updates sollten Sie auf dem Dashboard Ihres persönlichen Kundenportals finden.
Wir können nicht genug betonen, dass wir das Risiko eines Blackout-Szenarios in der Schweiz als sehr gering und höchst unwahrscheinlich einschätzen. Aber wie wir schon immer gesagt haben, ist es besser, vorbereitet zu sein als traurig. Bitte zögern Sie nicht, uns bei allen Fragen oder Bedenken zu kontaktieren.