BFI-Kamingespräche
Gespräche
... eingehende Diskussionen mit Experten aus verschiedenen Bereichen

Die stille nukleare Revolution
In diesem Kamingespräch sprechen wir mit Thomas Pedersen, der 2015 Copenhagen Atomics mitbegründet hat. Das junge dänische Unternehmen hat sich vorgenommen, den Energiesektor zu revolutionieren. Mit ihrer innovativen Technologie, bei der Thorium anstelle von Uran in ihren Salzschmelzenreaktoren verwendet wird, können sie Energie sicherer, effizienter und viel billiger erzeugen als herkömmliche Kernreaktoren - oder auch andere Energiequellen wie Wind oder Sonne.

Dirk Steinhoff - In dieser Phase des großen Wandels gibt es Investitionsmöglichkeiten...wenn man weiß, wo man suchen muss!
Dieses Kamingespräch zwischen dem Chief Investment Officer der BFI, Dirk Steinhoff, und Frank R. Suess bietet einen Ausblick auf das Jahr 2024 aus der Sicht der BFI. Bevor Dirk Steinhoff einen Blick in die Zukunft wirft, blickt er zurück auf die größten "Game Changer" des Jahres 2023 und welche Auswirkungen sie für uns Anleger im Jahr 2024 haben werden. Eines ist klar: Wir leben in einer Zeit des großen Wandels. Und mit diesen Veränderungen werden sich Gelegenheiten an Orten bieten, die wir nicht gewohnt sind zu sehen.

Giuseppe Gracia - Freiheit, Glaube und Vernunft
Dieses Kamingespräch findet mit dem Schweizer Autor, Journalisten und Kommunikationsspezialisten Giuseppe Gracia statt. Er erklärt, wie sowohl der Glaube als auch die Vernunft für den Aufbau einer gesunden Gesellschaft erforderlich sind, was die Kernpunkte der Wahnideologie sind und warum "Freiheit" nichts damit zu tun hat, Optionen zu haben.

Frank R. Suess pt. III - Es gibt kein Mittagessen zum Nulltarif!
Im dritten Teil dieses Kamingesprächs erörtern Natalie Vein und Frank R. Suess die möglichen Auswirkungen finanzieller Repressionsmaßnahmen, wie künstliche Intelligenz die Art und Weise verändert, wie wir investieren, und warum die Kompromisse aller politischen Positionen Teil eines differenzierten Diskurses sein müssen.

Frank R. Suess pt. II - Aus dem Zeitalter der Finanzen in das Zeitalter der Sachwerte
In diesem zweiten Teil des Kamingesprächs zwischen unserem Vorstandsvorsitzenden Frank R. Suess und Natalie Vein wird ein breites Spektrum an Themen erörtert, darunter die Bedrohung der Demokratie, die Inflation, das wachsende Wohlstandsgefälle, die Rolle, die Gold in einem Portfolio spielen kann und sollte, und vieles, vieles mehr!

Frank R. Suess pt. I - BFI: Zurück zu den Anfängen
Zum Ende des Jahres 2023 und zum Abschluss der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der BFI möchten wir Sie auf eine kleine nostalgische Reise zurück zu den Anfängen der BFI mitnehmen. In diesem Kamingespräch drehen wir den Spieß um und interviewen den Vorsitzenden und CEO Frank Suess, der uns erzählt, wie BFI entstanden ist, was er auf seinem Weg als erfahrener Unternehmer gelernt hat und wie sehr sich die Welt seit seinen Anfängen verändert hat.

Markus Somm - Schweizer Industrialisierung, Demokratie und die heilenden Kräfte des Wettbewerbs
In diesem zweiten Kamingespräch zwischen Frank Suess und dem bekannten Schweizer Journalisten und Autor Markus Somm knüpfen sie an die Geschichte der Schweiz an, wo sie in ihrem ersten Gespräch aufgehört haben, um über die Industrialisierung der Schweiz, die Entwicklung der direkten Demokratie und die unabdingbare Rolle des fairen Wettbewerbs für eine gesunde Demokratie zu sprechen.

Don McAlvany - Vom erfolgreichen Unternehmer zum Gründer einer Non-Profit-Organisation
Nach Jahrzehnten in der Finanz- und Geopolitikwelt gründeten Don McAlvany und seine Frau Molly den Asian Pacific Children's Fund (APCF), um gut geführte Kinderheime in Asien zu unterstützen. In diesem Gespräch erzählt Don McAlvany, warum sie sich engagieren, wie der Fonds funktioniert und welche Visionen sie für die Zukunft haben. (Absatz) Als Don und Molly vor zwanzig Jahren durch Asien reisten, erkannten sie die schockierende Zahl von Kindern, die unter entsetzlichen Bedingungen leben, und wie groß der Bedarf an guten, sicheren Kinderheimen war - und immer noch ist. Wie Don es beschreibt, "muss er eine Herztransplantation gehabt haben", denn plötzlich war die Geschäftswelt nicht mehr so erfreulich. (Absatz) Nach Jahrzehnten als erfolgreicher Unternehmer, Finanz- und geopolitischer Berater und Autor von zwei Bestsellern beschlossen seine Frau Molly und Don, sich für diese Kinder einzusetzen. Sie gründeten 2006 den Asian Pacific Children's Fund und leben seither auf den Philippinen.(Absatz) Das Besondere an ihrem Ansatz ist, dass sie nicht selbst neue Heime gründen, sondern nach bestehenden, vertrauenswürdigen und gut geführten Heimen vor Ort suchen, die - oft dringend - finanzielle Unterstützung benötigen. Alle Gelder fließen direkt an die Kinder. Zurzeit unterstützt APCF 8 Heime auf den Philippinen, in Indien, Nepal, Myanmar und Indonesien. (Absatz) In diesem Gespräch erklärt Don, nach welchen Kriterien sie die Heime auswählen, woher die Schwierigkeiten in Indien, Nepal und Myanmar kommen und wie die Kinder sie jung halten. (Absatz) Don und Molly sind enge, lebenslange Freunde von Frank Suess, der APCF schon seit langem unterstützt. Frank ist Mitglied des Vorstandes. Wenn Sie mehr über APCF erfahren möchten, besuchen Sie deren Website unter www.apcf.world.

Christoph Wild - Der schlechte Ruf des Goldes
In diesem Kamingespräch setzt sich Frank R. Suess mit Christoph Wild, dem Präsidenten der ASFCMP (Schweizerischer Verband der Edelmetallhersteller und -händler) zusammen, um über die Edelmetallindustrie zu sprechen und zu erörtern, woher einige der negativen Wahrnehmungen der Branche stammen und welche konkreten Bemühungen unternommen werden, um diese zu ändern. (Absatz)Christoph Wild verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Edelmetallbranche. Bis Februar 2022 war er zehn Jahre lang CEO und Delegierter des Verwaltungsrats der Schweizer Raffinerie Argor-Heraeus, einer der führenden Edelmetallraffinerien der Welt. Als Präsident des ASFCMP bleibt er ein wichtiger Vertreter der Schweizer Edelmetallindustrie, da er innerhalb der Branche, mit einer Vielzahl aktiver Interessengruppen und Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeitet, um die Standards der Goldindustrie zu unterstützen und zu verbessern. (Absatz) Frank und Christoph diskutieren über den angeschlagenen Ruf der Branche und darüber, warum dieser Sektor eine schlechte Presse zu haben scheint, obwohl auch Gutes getan wird. Sie gehen auch auf die Bedeutung von Edelmetallen für die Schweizer Wirtschaft ein, wie die Schweiz zu einem Zentrum der Branche wurde und warum es für Edelmetalle eine enorme Chance gibt, die Fallstricke zu vermeiden, die den Finanzsektor befallen haben. (Absatz) Wie in unserem Gespräch mit dem CEO des World Gold Council, David Tait (Link zu David Tait pt. II), wird sehr deutlich, dass dieses Thema - wie so viele andere - NICHT nur eindimensional ist und komplexer ist, als viele Leute vielleicht denken.

Markus Somm - Die Schweiz: Die egalitäre Nation der Entrepreneure
In diesem Kamingespräch wird Frank R. Suess von Markus Somm begleitet. Markus Somm ist ein bekannter Schweizer Journalist, Historiker und Unternehmer. (Absatz) Markus erzählt, wie seine Arbeit als Journalist seine politischen Ansichten verändert und geprägt hat. Sein neuestes Projekt ist der Nebelspalter, ein Schweizer Online-Nachrichtenportal. Markus und sein Team bieten eine alternative, eher konservative und marktwirtschaftlich orientierte Sichtweise und positionieren sich unabhängig von den Mainstream-Medien und deren Ein-Story-Ansatz. (Absatz) Natürlich sprechen Markus und Frank auch über die Schweizer Geschichte; wie die Schweiz so erfolgreich wurde, viel früher als viele Leute denken, und was zu diesem einzigartigen System führte, das wir heute haben. Markus erklärt unter anderem, wie die Schweizer zunächst als Taliban des Mittelalters bekannt wurden und sich dann zu zivilisierten, internationalen Unternehmern entwickelten. Wenn man Markus zuhört, wird klar, dass unsere direkte Demokratie organisch zu dem gewachsen ist, was sie heute ist, und dass sie tief in unserer entschiedenen Ablehnung des Adels verwurzelt ist, wodurch schon sehr früh eine egalitäre Republik entstand. (Absatz) Heutzutage wird Geschichte oft aus einem negativen Blickwinkel betrachtet und gelehrt, besonders im Westen. Markus hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine wertschätzende Perspektive auf die Schweizer Geschichte zu vermitteln und die Schweizer daran zu erinnern, dass unser Land in der Tat ein Sonderfall ist. (Absatz) Sehen Sie sich den Nebelspalter hier an: https://www.nebelspalter.ch/

David Tait pt. II - Die Vision des World Gold Council für die Goldindustrie
In diesem zweiten Teil des Kamingesprächs zwischen Frank R. Süss und dem CEO des World Gold Council, David Tait, diskutieren sie über die Zukunft der Goldindustrie. (Absatz) David Tait erklärt, wo er heute die größten Herausforderungen in der Branche sieht und wie er sie zu bewältigen gedenkt. Entgegen der weit verbreiteten Meinung unter Nichtregierungsorganisationen glaubt er nicht an einen ausschließenden, von oben nach unten gerichteten Ansatz, sondern an die Schaffung eines dezentralisierten, standardisierten, völlig transparenten und damit sich selbst reinigenden Ökosystems mit niedrigen Eintrittsbarrieren. (Absatz) David erzählt auch eine Geschichte, die selten erzählt wird: Wo die Goldindustrie bereits einen positiven Einfluss hat, insbesondere in Entwicklungsländern, und wie er dies bewahren möchte. Als Leiter des World Gold Council hat David eine präzise Vision für die globale Goldindustrie und ist fest entschlossen, diese Schritt für Schritt umzusetzen.

David Tait pt. I - Die inspirierende Reise des CEO des World Gold Council
David Tait ist der CEO des World Gold Council und hat eine klare und spannende Vision für die Zukunft der Goldindustrie. Davor hat er eine bemerkenswert erfolgreiche Karriere im Bankwesen hinter sich, die 2016 als Global Head of Macro Products bei der Credit Suisse endete. Aber es gibt noch eine viel tiefere Geschichte. (Absatz)Er ist auch ein ausgesprochener Verfechter der Rechte von Kindern und unterstützt diese seit seiner Jugend. Um Geld zu sammeln, ist er von Gebäuden gesprungen, hat Autos geschrottet und mehrmals den Mount Everest bestiegen, bis er sich entschloss, seine eigene Kindheitsgeschichte zu erzählen und mitzuteilen, warum er sich so sehr für den Schutz von Kindern einsetzt.

Anastassios Frangulidis - Die vielen beweglichen Teile des aktuellen Investitionsumfelds
In diesem Kamingespräch setzt sich Frank mit Anastassios Frangulidis zusammen. Anastassios ist ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler in der Schweiz. Viele Jahre lang war er Chefökonom und Chefstratege der Zürcher Kantonalbank (ZKB), einer der größten staatlich unterstützten Banken der Schweiz. Heute leitet er den Bereich Swiss Multi Asset Zürich von Pictet Asset Management. Pictet ist eine Schweizer Privatbank und seit über 15 Jahren ein vertrauensvoller Partner der BFI. Mit seinem Hintergrund verfügt Anastassios über immense Erfahrungen und Kenntnisse sowohl in der Wirtschaftsforschung als auch im Investmentbereich, die es ihm ermöglichen, wertvolle und umfassende Einblicke zu geben. (Absatz) In diesem Gespräch erörtern er und Frank die vielen Faktoren, die Anleger im heutigen Umfeld berücksichtigen müssen: Geld- und Finanzpolitik und ihre längerfristigen Auswirkungen, Zinssätze, Inflation, der Konjunkturzyklus und die Position, die wir im Vergleich zu China und Japan einnehmen, sowie die allgemeineren Auswirkungen der Konjunkturbelebung. Darüber hinaus betonen sie, dass es immer wichtiger wird, die aktuellen geopolitischen Veränderungen und die Neuordnung der Lieferketten zu berücksichtigen. Abschließend fassen sie ihre Schlussfolgerungen zusammen und erörtern die Auswirkungen auf die Anleger. Heute ist ein "Kaufen und Halten"-Ansatz sehr schwierig geworden, und ein aktives Portfoliomanagement ist unerlässlich: Wo liegen die Chancen von morgen? Wo sehen sie interessante Themen und Sektoren? Wie können wir das, was uns rechtmäßig gehört, wirksam schützen und vermehren? (Absatz) Dieses Gespräch wurde aufgezeichnet, kurz bevor die Bankenkrise begann und die Credit Suisse gerettet wurde. Seitdem ist viel passiert, und es ist zu erwarten, dass noch mehr passieren wird. Wir leben in turbulenten, aber auch sehr interessanten Zeiten! Aber Ostern steht vor der Tür, und wir hoffen, dass Sie einen Schritt zurücktreten und ein paar schöne Stunden mit Ihren Lieben verbringen können.

Marc P. Bernegger - Die Welt durch eine unternehmerische Linse
Bei diesem dritten Kamingespräch wird Frank von Marc P. Bernegger begleitet. Marc ist ein bekannter und sehr erfolgreicher Schweizer Serienunternehmer

Bruno Ciscato pt. II - Blockchain jenseits von Krypto
Dies ist der zweite Teil unseres Gesprächs mit Bruno Ciscato von R3. (Absatz) Im ersten Teil ging es um die Grundlagen der Technologie: Wie funktioniert sie? Mit welchem Ziel wurde sie auf dem Markt eingeführt? Und vieles mehr. Wenn Sie zunächst etwas über die Grundlagen der Blockchain erfahren möchten, sollten Sie sich dieses Gespräch vorher ansehen. (Absatz) In diesem zweiten Teil erörtern Bruno und Frank das Potenzial von Blockchain jenseits von Kryptowährungen... weit jenseits von Kryptowährungen, um genau zu sein. Die vielen Anwendungsfälle - solche, die bereits existieren, und solche, die sich am Horizont abzeichnen - werden durch Brunos Lob für die Rolle hervorgehoben, die aXedras dabei spielt, ein Standard der Edelmetallindustrie für Herkunft und Transparenz zu werden. Anleger werden die ausführliche Erläuterung zu schätzen wissen, wie die Blockchain der Edelmetallindustrie helfen wird, neben vielen anderen. Überraschend kommt auch das Thema ESG und CBDCs (Central Bank Digital Currencies) zur Sprache. Abgeschlossen wird das Gespräch mit einer Diskussion über Chancen und Herausforderungen, auf die man achten sollte. (Absatz) Dieses Gespräch unterstreicht definitiv die Tatsache, dass wir in äußerst interessanten Zeiten leben!

Bruno Ciscato pt. I - Blockchain 101
Bruno Ciscato hat es geschafft, in den letzten 30 Jahren im Epizentrum der technologischen Revolution zu stehen und ist jetzt Vorstandsmitglied von SBI R3 Japan. R3 ist ein führender Anbieter von Vertrauenstechnologie und -dienstleistungen für Unternehmen. Wir haben Frank R. Suess' Gespräch mit ihm in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil geht es um die Grundlagen von Blockchain; die Grundlagen zum Verständnis der Technologie. Wie und mit welchem Ziel wurde die Blockchain auf dem Markt eingeführt? Wie ersetzt der Konsensmechanismus einen Intermediär? Was ist ein verteiltes Ledger? Was sind die Hauptunterschiede zwischen CORDA (der Technologie von R3) und Bitcoin? Wie kann die Blockchain über Kryptowährungen hinaus verwendet werden? Sind Vorfälle wie FTX passiert, weil die Blockchain-Technologie versagt hat? Wenn Sie bereits mit der Technologie vertraut sind, sollten Sie Teil II des Gesprächs überspringen, der in Kürze folgt!

Sune Sorensen - Neuausrichtung auf eine multipolare Welt; außergewöhnliche Erträge erfordern jetzt außergewöhnliche Anstrengungen
Sune Sorensen ist der persönliche Berater einer ausgewählten Gruppe von komplexeren Kunden der BFI, darunter Family Offices und Investoren und Unternehmer im Bereich digitaler Assets. Er blickt auf 20 Jahre geschäftliche und professionelle Investmenterfahrung in verschiedenen Anlageklassen, Anlegersegmenten und geografischen Regionen zurück. Sune gründete und leitete ein unabhängiges Makro-Research-Unternehmen, das über ein Jahrzehnt lang klare Erkenntnisse über globale Trends und damit verbundene Anlagerisiken und -chancen lieferte. Er ist Partner eines in den USA ansässigen Think Tanks, der sich auf die Forschung und Beratung von Führungskräften im öffentlichen und privaten Sektor konzentriert. (Absatz) In diesem Gespräch erörtern der Gründer und Vorstandsvorsitzende der BFI Capital Group, Frank R. Suess, und Sune Sorensen, wie sich die Voraussetzungen für Investitionen ändern und wie außergewöhnliche Ergebnisse nicht mehr mit gewöhnlichen Anstrengungen erreicht werden können. Sie denken darüber nach, wie sich die Welt auf eine multipolare Struktur einstellen muss, über Inflation und Deflation, über die wichtigsten Überlegungen, bevor man überhaupt über seine Anlagestrategie nachdenkt, über Custody, die Erfolgsgeschichte der Schweiz und vieles mehr.