Blog der BFI-Gruppe

Bleiben Sie informiert über die Neuigkeiten beim BFI und in einer Welt des schnellen Wandels

BFI Capital
3. Februar 2021

Vorsicht - die Digitalisierung ist in vollem Gange!

Die Pandemie hat das Tempo der Digitalisierung weltweit und in allen Branchen beschleunigt. Vom Online-Handel bis zum digitalen Finanzwesen, von der Telemedizin bis zum Bildungswesen gehören digitale Unternehmen - und diejenigen, die sich anpassen können - zu den Gewinnern der Coronavirus-Pandemie. All dies geschieht in einer Zeit, in der der Zusammenfluss der Technologie weitreichende Veränderungen in der Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, auslöst. Als Anleger sind wir gut beraten, uns der Chancen und Risiken bewusst zu sein, die vor uns liegen.

Dieser kurze Beitrag soll weder eine eingehende Analyse noch eine umfassende Zusammenfassung darstellen. Betrachten Sie ihn vielmehr als eine Warnung an unsere Leser und Kunden: Die Dinge ändern sich schneller, als Sie denken oder vielleicht sogar begreifen können. Alle möglichen technologischen Innovationen, die in einer gewaltigen Welle der Störung zusammenlaufen, verändern viele, wenn nicht sogar die meisten Aspekte des Lebens, an das wir uns gewöhnt haben. Und die COVID-19-Pandemie hat die Dynamik nur noch verstärkt.

Laut einer von McKinsey & Co im November letzten Jahres durchgeführten Studie haben die Unternehmen als Reaktion auf die Krise die Digitalisierung ihrer Kundeninteraktionen beschleunigt und in nur sieben Monaten drei oder vier Jahre Fortschritt erzielt!

Quelle: McKinsey & Co, Umfrage vom 5. Oktober 2020, Schaubild 1

Nordamerika ist nach wie vor führend bei digitalen Kundeninteraktionen. Europa und Asien holen jedoch auf... und zwar schnell. In ganz Europa ist die Interaktion mit Unternehmen über Online-Kanäle um 13 Prozentpunkte gestiegen. Die Nutzung digitaler Kanäle durch die Deutschen hat um 28 Prozentpunkte zugenommen.

,Die Zukunft ist schneller da, als Sie denken...

Wie in einem Artikel von Frank Suess, den wir vor zwei Wochen veröffentlicht haben, mit dem Titel "From Nightmare to Fairy-Tale? Oder: Überzogene Erwartungen für 2021?", gibt es ein Buch von Peter H. Diamandis zu diesem Thema, das Sie nicht verpassen sollten.

Es wird erörtert, wie konvergierende Technologien die Wirtschaft, die Industrie und unser Leben rasch verändern. Wir empfehlen die Lektüre dieses Buches, um einen guten Überblick über die vielfältigen technologischen Fortschritte und die Auswirkungen zu erhalten, die sie auf buchstäblich alles haben (und zunehmend haben werden). Eine Konstellation von disruptiven Technologien - das Internet der Dinge, Cloud Computing, Big Data, 5G-Kommunikation und natürlich künstliche Intelligenz - ebnet den Weg für eine neue Form der globalen Wirtschaft.

Wenn Sie die (in einigen Fällen exponentielle) Beschleunigung des technologischen Fortschritts als Ergebnis des Zusammenflusses verschiedener Innovationen nicht zur Kenntnis nehmen, wird es Ihnen schwer fallen, die Kraft der De-Monetarisierung und Deflation zu verstehen, die die so genannte "Vierte Industrielle Revolution" (4IR) hat. Sie ist eine Kraft, mit der man in unserer Wirtschafts- und Investitionsanalyse rechnen muss.

Chancen und Risiken

Wie immer in der Geschichte bringt die technologische Innovation alle Arten von neuen und aufregenden Möglichkeiten mit sich. Sie bringt jedoch auch ein Element des Risikos, der Unsicherheit und des Unbehagens am Unbekannten mit sich. Es ist unmöglich, im Voraus zu bestimmen, ob die Nettoauswirkungen im kommenden Jahrzehnt positiv oder negativ sein werden. Es ist jedoch unbestreitbar, dass sich die technologischen Fortschritte in rasantem Tempo vollziehen. Und unsere derzeitigen gesellschaftlichen Systeme - und vor allem unsere Regierungen - sind nicht in der Lage, effizient und effektiv mit ihnen umzugehen. Während all dies viel Gutes bewirken kann, stehen wir also auch vor einigen gewaltigen Herausforderungen.

In einer kürzlich erschienenen Studie der Economist Intelligence Unit wurden folgende Chancenbereiche identifiziert und erörtert: Online-Einzelhandel (dessen Größe sich in den nächsten drei Jahren verdoppeln dürfte), Telemedizin, digitale Finanzen (Zahlungen, Kryptowährungen, neue Formen der Verwahrung und Vermittlung usw.), Telearbeit, Online-Unterhaltung und -Spiele, Bildung und Datenanalyse. Und die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen: autonomes Fahren, Heimautomatisierung und Robotik, Langlebigkeit usw.

Die Möglichkeiten, die die Technologie in den kommenden Jahren eröffnen kann, sind faszinierend, wenn auch oft verblüffend. Die Innovation wird durch die rasant zunehmende Geschwindigkeit der Datenverarbeitung (einschließlich Quantencomputing), den Aufbau der 5G-Infrastruktur, den 3D-Druck, die Interkonnektivität und vieles mehr weiter beschleunigt und verstärkt.

Auf der Risikoseite können folgende Punkte genannt werden: Technologiekriege zwischen den USA und China, Telekommunikationsinfrastruktur und Energie (werden wir in der Lage sein, unseren Kapazitätsbedarf zu decken?), regulatorische Risiken (einschließlich schlechter und langsamer Regulierung), Cybersicherheit und vieles mehr. Und natürlich gibt es ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit, dass künstliche Intelligenz, insbesondere allgemeine KI, die menschlichen Fähigkeiten überholen könnte, bevor wir die Mittel zu ihrer Kontrolle definiert und umgesetzt haben.

Schlussfolgerung

Dies ist eine schnelle und schmutzige Übersicht auf hohem Niveau. Beim BFI studieren und diskutieren wir diese Entwicklungen aktiv. Wie immer gilt: Je mehr wir wissen und lernen, desto besser verstehen wir die Komplexität der künftigen Herausforderungen und Chancen. Wir empfehlen Ihnen, sich diesen Ansatz des ständigen Lernens und Erforschens zu eigen zu machen, denn er kann Ihnen wirklich helfen, die wichtigen Veränderungen, die vor uns liegen oder möglicherweise schon eingetroffen sind, zu antizipieren und zu bewältigen.

,>> Lesen Sie hier mehr.

PDF-Blogbeitrag herunterladen
Herunterladen - 288KB