BFI Bullion verlässt die kollektive Lagerung
BFI Bullion hat die Entscheidung getroffen, die Option der kollektiven Lagerung einzustellen. Wir haben diese Entscheidung nicht nur getroffen, um sicherzustellen, dass unser Angebot den aktuellen Bedürfnissen der Edelmetallinvestoren optimal entspricht, sondern auch um den Grundstein für eine Reihe von weiteren Service-Upgrades zu legen.
Mit der Abkehr von der Sammellagerung unterstreichen wir unser Engagement für das, was Investoren am meisten schätzen, wenn es um den Schutz ihres Vermögens geht: Klarheit und Vertrauen in das, was sie besitzen. Darüber hinaus ermöglicht diese Änderung den Kunden von BFI Bullion, als Erste von zusätzlichen Service-Upgrades zu profitieren und an der Revolution teilzuhaben, die derzeit in der Goldindustrie stattfindet.
Gemeinsame vs. getrennte Speicherung: Verständnis des Unterschieds
Bei der Lagerung von physischen Edelmetallen - und ich schließe Papier-, Claim- oder Bruchteilseigentum an Gold vollständig aus - gibt es für Anleger in der Regel zwei Arten von Optionen: "kollektive" Lagerung und "getrennte" Lagerung.
Bei der gemeinsamen Lagerung werden Metalle derselben Art und desselben Formats zusammen gelagert. Wenn ich 10 Goldbarren zu 100 g von Valcambi kaufe und Sie 10 Goldbarren zu 100 g von Argor-Heraeus, werden die 20 Barren zusammen gelagert. 10 Barren sind immer für jeden von uns da, aber jeder Barren wird zur Verfügung gestellt, wenn Sie einen Verkauf wünschen oder eine Lieferung annehmen. Solange die Qualität der Metalle gleich ist, stellt dies kein großes Problem dar.
In einigen Fällen kann die Qualität der Sammellagerung jedoch erheblich schwanken, so dass die Anleger nicht wissen, was sie tatsächlich erhalten würden, wenn sie ihre Metalle verkaufen, abholen oder liefern lassen. Bei einigen Sammellagerdiensten ist nicht einmal eine physische Abholung möglich: Es gibt durchaus Fälle, in denen Anleger auf die harte Tour erfahren haben, dass ihr Eigentum in Wirklichkeit ein Bruchteil eines größeren Barrens war, so dass sie keine andere Wahl hatten, als ihren "Barren" oder ihre "Münzen" an den Anbieter zurückzuverkaufen.
Dieser Mangel an Spezifität kann zu Unsicherheiten führen. Viele Unternehmen behaupten zwar, dass ihre Metalle "physisch zugewiesen" sind, doch in Wirklichkeit ist es bei der gemeinsamen Lagerung leicht, die Eigentumsverhältnisse zu verschleiern. Für diejenigen, die mit dem Kleingedruckten des Vertrags nicht vertraut sind, kann dies ein böses Erwachen bedeuten.
Die getrennte Lagerung hingegen bietet eine völlig andere Erfahrung. Bei diesem Modell werden Ihre spezifischen Barren oder Münzen physisch getrennt von denen anderer Kunden gelagert. Jedes Stück wird Ihnen zum Zeitpunkt des Kaufs oder der Lagerung speziell zugeordnet. Diese klare Trennung sorgt für volle Transparenz in Bezug auf Ihren Besitz: Wenn Sie Ihre Metalle abholen möchten, können Sie dies schnell und mit vollem Vertrauen in die Ware tun. Die Münzen oder Barren, die am Anfang für Sie "eingelagert" wurden, werden am Ende auch wieder "ausgelagert".
Warum die Veränderung?
In der Vergangenheit hat sich BFI Bullion immer für den Kauf von Metallen höchster Qualität im gewünschten Format eingesetzt - auch bei der Wahl der Sammellagerung. In der Tat hat die gewählte Lagerungsoption bei einem Kauf nie eine Rolle gespielt oder einen Unterschied gemacht, wenn es um die Qualität, den Feingehalt, die Liquidität oder den Ankaufspreis der Produkte ging. Die oben genannten Risiken waren also nie ein Thema bei BFI Bullion.
BFI Bullion hat sich vertraglich verpflichtet, die Metalle seiner Kunden weder zu verleihen, noch zu verpfänden oder anderweitig zu verwenden, was eine zusätzliche Sicherheit darstellt und alle Zweifel an der Verfügbarkeit und Qualität der Produkte, die Sie erhalten, ausräumt.
Da sich die Edelmetallbranche jedoch weiterentwickelt, haben wir erkannt, dass Anleger heute ein Höchstmaß an Transparenz und Seelenfrieden suchen, wenn es darum geht, ihr Vermögen zu bewahren, wozu auch speziell zugewiesene Produkte gehören. Und wir wollen diesem Bedürfnis kompromisslos nachkommen. Deshalb war die Umstellung auf eine ausschließlich segregierte Lagerung eine natürliche und unvermeidliche Entwicklung.
Ein nahtloser Übergang
Für bestehende Kunden, die sich zuvor für die gemeinsame Lagerung entschieden hatten, war der Übergang zur getrennten Lagerung nahtlos. Dank der Praxis von BFI Bullion, nur erstklassige Produkte zu kaufen, stellte die Umwidmung von Metallen keine Herausforderung dar.
Dank unserer langjährigen Partnerschaft mit Loomis Schweiz und unseres beträchtlichen Volumens an gelagerten Metallen (im Wert von über einer halben Milliarde US-Dollar) konnten wir die Verlagerung rasch und problemlos durchführen.
Blick in die Zukunft: Weitere Hochstufungen werden folgen
Dies ist jedoch nicht das Ende des Weges. Es ist nur der Anfang einer Reihe von Serviceverbesserungen, die in den kommenden Monaten und bis ins Jahr 2026 hinein folgen werden. Die Goldindustrie befindet sich mitten in einer Revolution: In Zusammenarbeit mit dem World Gold Council, der LBMA und integralen Bestandteilen der gesamten globalen Goldlieferkette baut unsere Schwestergesellschaft innerhalb der BFI Capital Group, aXedras, eine Plattform auf, die Spitzentechnologie mit unserer jahrhundertealten, sehr traditionellen Industrie verbindet und uns ins 21.
Dank unserer engen Beziehung zu aXedras sowie unserer intensiven und direkten Zusammenarbeit mit Argor-Heraeus und Valcambi (zwei der Big-4-Raffinerien in der Schweiz) können wir sicherstellen, dass unsere Kunden die ersten sind, die von den neuen Möglichkeiten profitieren, die diese Revolution bietet.
Wir werden zwar immer unserer Kernaufgabe treu bleiben, einen soliden Vermögensschutz durch physische Edelmetalle anzubieten, aber wir wollen auch neue Innovationen einführen, von denen wir glauben, dass sie einen echten Mehrwert für diese Aufgabe darstellen. Wir halten Sie auf dem Laufenden über alles, was kommen wird!
PS: Wenn Sie mehr über die Goldindustrie und deren Wandel erfahren möchten, sollten Sie sich unser Kamingespräch mit dem CEO des World Gold Council, David Tait.
