Blog der BFI-Gruppe

Bleiben Sie informiert über die Neuigkeiten beim BFI und in einer Welt des schnellen Wandels

BFI Capital
10. Februar 2020

Trends der Goldnachfrage

Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte aus dem jüngsten Bericht des World Gold Council "Gold Demand Trends" vorgestellt.

     
  • Die Zuflüsse in globale Gold-ETFs ließen die Gesamtbestände zum Jahresende auf einen Rekordwert von 2.885,5 Tonnen ansteigen. Die Bestände stiegen im Jahresverlauf um 401,1 t, wobei im 4. Quartal 26,8 t hinzukamen. Die Zuflüsse konzentrierten sich stark auf das 3. Quartal, als der Goldpreis in US-Dollar auf ein Sechsjahreshoch stieg.  
  •  
  • Die Zentralbanken waren das 10. Jahr in Folge Nettokäufer. Die weltweiten Reserven wuchsen um 650,3 t (-1 % gegenüber dem Vorjahr), der zweithöchste Jahreswert seit 50 Jahren. Die Käufe im 4. Quartal waren mit 109,6 t um 34 % niedriger als im Vorjahr, was jedoch zum Teil auf den enormen Umfang der Käufe im Jahr 2018 zurückzuführen ist.  

Quelle: GOLDHUB, Gold Demand Trends Full Year and Q4 2019

 

     
  • China und Indien beherrschten die weltweite Verbrauchernachfrage. Die beiden Goldverbrauchsriesen waren zusammen für 80 % des Rückgangs der Nachfrage nach Schmuck und Einzelhandelsinvestitionen im vierten Quartal verantwortlich. Hohe Goldpreise und ein schwächeres wirtschaftliches Umfeld waren die Hauptursachen dafür.  
  •  
  • Der Goldpreis lag im vierten Quartal 2019 bei durchschnittlich 1.481 US$/oz. Dies war der höchste Durchschnittspreis seit Q1 2013. Obwohl der Preis unter dem Höchststand von Q3 blieb, war er gut unterstützt. Der Goldpreis in verschiedenen Währungen - darunter Euro, indische Rupien und türkische Lira - erreichte den höchsten Stand in der Geschichte.  

>> Laden Sie den vollständigen Bericht hier herunter.

PDF-Blogbeitrag herunterladen
Herunterladen - 288KB