Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch mit Sune H. Sorensen
Kurz bevor die Uhr 12:00 schlug und aus dem Jahr 2022 das Jahr 2023 wurde, hatten wir unser jüngstes Kamingespräch mit Sune H. Sorensen veröffentlicht. Unser Mitarbeiter Frank Suess und Sune H. Sorensen führten eine ausführliche Diskussion, in der eine Reihe von wichtigen Themen für Investoren und Wissenssuchende gleichermaßen behandelt wurden. Wenn Sie noch nicht die Gelegenheit hatten, das Gespräch zu verfolgen, sollten Sie dies unbedingt tun. Zu Ihrer Erleichterung haben wir die unserer Meinung nach wichtigsten Punkte herausgearbeitet und eine Kurzübersicht erstellt, die Ihnen sicherlich Lust auf mehr machen wird.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem jüngsten Kamingespräch mit Sune Sorensen...
Wir bewegen uns weg von einer unipolaren hin zu einer multipolaren Welt.
Nach dem 2. Weltkrieg erlangten die Vereinigten Staaten ihre wahre Vormachtstellung, und wir leben seit 70 Jahren in einer von den USA geführten Welt. Das war natürlich nicht immer schön, aber wenn man alles in einem größeren Rahmen betrachtet - Technologie, Wirtschaft, Finanzen, Wohlstand usw. - hat diese unipolare Welt vielen sehr gut gedient.
Aber jetzt beginnen die verschiedenen Systeme aufeinander zu prallen: die USA, China, Europa, Russland. Historisch gesehen haben solche Phasen, in denen verschiedene Weltmächte um ihre wahre Identität ringen, immer zu Zeiten großer Unbeständigkeit geführt. Nein, die Welt geht nicht unter, und es sieht immer unwahrscheinlicher aus, dass China diese Rolle übernimmt und die neue Macht wird, aber während die Mächtigen die Dinge klären und alle anderen ihren Platz unter ihnen finden, sollte jeder, der ein Unternehmen gründet oder in ein Portfolio investiert, vorsichtig sein und nicht erwarten, dass die gleichen Dinge wie in den Jahrzehnten zuvor funktionieren.
Außergewöhnliche Ergebnisse können nicht mehr durch gewöhnliche Anstrengungen erzielt werden.
Dank des Kreditzyklus der letzten 25 Jahre mit sehr niedrigen Zinsen und Inflationsraten erlebten wir eine Zeit, in der "biedere" Anlageentscheidungen zweistellige Renditen bringen konnten. Das war traditionell nicht die Norm. Dieser Zyklus war fehlerhaft, denn er war kreditgetrieben und es wurden viele Fehlinvestitionen getätigt.
Wenn Sie glauben, dass Sie weiterhin gewöhnliche Dinge tun können, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen, sind diese Zeiten vorbei. Uns steht eine Realitätsprüfung bevor, ein böses Erwachen, aber so schmerzhaft es auch sein mag, es ist auch gesund.
Die Folgen der Inflation für die Anleger: der ahnungslose Frosch im langsam kochenden Wasser
Werden wir die derzeitige Inflation schnell oder schrittweise überwinden? Und gibt es einen Vorteil für die eine oder die andere Art von Inflation?
Was die Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses für die Anleger betrifft, so besteht die größte Wahrscheinlichkeit darin, dass wir über einen längeren Zeitraum eine überdurchschnittliche Inflation erleben werden, und zwar eine hartnäckige Inflation. In Anlehnung an die Apologie des Frosches in einem Topf mit kochendem Wasser - wenn ein Frosch plötzlich in kochendes Wasser gesetzt wird, springt er heraus, aber wenn er in lauwarmes Wasser gesetzt wird, das langsam zum Kochen gebracht wird, nimmt er die Bedrohung nicht wahr und wird langsam gekocht - wird die Inflation im Laufe der Zeit zu einem Verlust an Kaufkraft und Vermögen führen, und die Anleger werden diese Verluste erleiden, wenn sie in den Gewohnheiten der Vergangenheit verankert bleiben, während das Wasser wärmer wird. Die Anleger laufen Gefahr, "gekocht" zu werden, wenn sie nicht jetzt geeignete Maßnahmen ergreifen.
Der aufkommende "Sturm": Schutz suchen oder Nutzen ziehen?
Veränderungen bringen Risiken, aber auch Chancen mit sich.
Wenn ein Sturm (in unserem Fall wirtschaftliche und finanzielle Risiken, um nur einige zu nennen) aufzieht, kann man entweder Schutz suchen oder, wie in Sunes Analogie, Windmühlen bauen, um die Winde zu nutzen. In Wirklichkeit muss man beides tun.
Die neue Ära ist da. Wir werden Zeuge einer Vielzahl von Veränderungen, die große Risiken und neue Herausforderungen mit sich bringen, denen wir uns zum Teil noch nie stellen mussten. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Vermögensstrategie und -planung im Auge behalten. Vergessen Sie aber nicht, dass solche Phasen des Wandels auch mit neuen Chancen einhergehen. Seien Sie vorbereitet, seien Sie sicher, aber seien Sie nicht ängstlich. Beobachten Sie und profitieren Sie!
Die Anleger müssen nicht nur überlegen, WAS sie besitzen, sondern auch WIE sie es besitzen.
In dieser neuen Ära, in der wir uns befinden, haben sich die Sorgen und Risiken, die wir im Auge behalten müssen, im Vergleich zu dem, womit wir uns in den letzten 30-40 Jahren beschäftigen mussten - oder auch nicht - erheblich verändert. Diese Zeiten sind längst vorbei.
Heutzutage ist das Investieren ein Teil des Vermögensaufbaus, aber ebenso wichtig ist die "Struktur", d. h. wie Sie strukturiert sind, um Ihr Vermögen zu erhalten. Wo halten Sie Ihr Vermögen, welche Strukturen nutzen Sie, um Ihr Vermögen zu schützen, usw.? Die Amerikaner sind heute ein Paradebeispiel dafür, denn sie sind besonders anfällig für Rechtsstreitigkeiten und andere Risiken, die ihnen buchstäblich ihr Vermögen rauben können. Ein breiter angelegtes Konzept, das auch den Blick über den Tellerrand und die Planung einschließt, ist jetzt für Anleger erforderlich.
Sicherheit sollte an erster Stelle stehen, insbesondere bei der Verwahrung Ihres Vermögens.
Die Verwahrung Ihres Vermögens und Ihrer Anlagen ist von entscheidender Bedeutung und kann sogar das größte Risiko für Ihr Vermögen darstellen, wenn es nicht mit der nötigen Sorgfalt und Bedacht verwahrt wird.
Es gibt drei Ebenen, die Sie berücksichtigen müssen: die rechtliche Ebene (z. B. wo auf der Welt werden meine Vermögenswerte aufbewahrt, und welchen rechtlichen Rahmen gibt es dort für die Verwahrung von Vermögenswerten), die institutionelle Ebene (sind meine Vermögenswerte den Gläubigern der Institution ausgesetzt) und die vertragliche Ebene (sind Sie dem Verlust von Vermögenswerten ausgesetzt, wenn der Verwahrstelle etwas passiert).
Das Schweizer Modell der Vermögensverwahrung bietet immer noch den besten Schutz für die Anleger, und zwar auf allen drei genannten Ebenen. Nicht die Credit Suisse oder die UBS, die den Verpflichtungen von Gläubigern ausgesetzt sind, die stark in Investmentbanking-Aktivitäten involviert sind oder aggressive Strategien verfolgen. Aber das traditionelle Schweizer Bankwesen, in seinem Kern eine echte Depotbank, hält diesen drei kritischen Sicherheitsniveaus immer noch stand.
Der Teufel steckt im Detail. Wir sollten für Worst-Case-Szenarien planen, und dabei sollte es kein "Grau" geben, sondern nur "Schwarz" und "Weiß".
Für weitere Details und zum Anhören der gesamten Konversation laden wir Sie ein, einen Blick auf unser neues Spotify Channel, wo Sie dieses und alle zukünftigen Fireside Conversations anhören und ansehen können, oder schauen Sie unter YouTube.
Und vergewissern Sie sich, dass Sie uns "folgen", um keines unserer kommenden Gespräche zu verpassen! Weitere Inhalte sind auf dem Weg und werden bald verfügbar sein. Wir hoffen, dass unsere Videos für Sie genauso wertvoll sind wie für uns!
