Umstellung auf Agilität: Ein Investitionsprozess für eine dynamische Welt
In unserem wirtschaftlichen, geopolitischen und finanziellen Umfeld hat sich in den letzten zehn Jahren viel verändert. Extreme politische Umwälzungen und Konflikte, De-Globalisierung, Interventionismus der Zentralbanken, ausufernde öffentliche und private Verschuldung und fast ununterbrochene globale Krisen der einen oder anderen Art haben die Regeln des Investierens radikal verändert, vor allem in den letzten paar Jahren. Rein makroökonomisch ausgerichtete oder langfristig orientierte Anlageansätze funktionieren einfach nicht mehr so gut wie früher, und es sind viel dynamischere, praxisorientiertere und reaktionsfreudigere Strategien gefragt.
Diese Veränderungen haben uns bei BFI Infinity verständlicherweise dazu inspiriert, unseren Anlageprozess im Laufe der Zeit anzupassen und umzugestalten, um uns weiterzuentwickeln und den aktuellen und kommenden Herausforderungen zu stellen. Wir haben dies getan, indem wir disziplinierte strategische Top-Down-Allokationen mit ausgefeilten Bottom-Up-Analysen kombiniert, fortschrittliche Technologien genutzt und die "Weisheit der Masse" einbezogen haben.
Was war sonst noch die Ursache für diesen Wandel, und welche Schritte haben wir unternommen, um dem Spiel einen Schritt voraus zu sein? Es ist nicht immer einfach, seinen Ansatz anzupassen, aber in der heutigen Welt ist es eine Notwendigkeit...
Die Notwendigkeit eines agilen Investitionsansatzes
Die oben erwähnten tektonischen Verschiebungen in der globalen wirtschaftlichen, monetären und geopolitischen Landschaft haben einen Großteil der "anerkannten Weisheit" des Investierens überflüssig gemacht. Die ganze Idee des "Kaufens und Haltens", des "Einsetzens und Vergessens" und der "Verkaufen im Mai und weggehen"-Art des Investierens ist heutzutage nicht nur ineffektiv, sondern tatsächlich eine großartige Möglichkeit, Geld zu verlieren. Die breit angelegten makroökonomischen Trends und langfristigen Fundamentalanalysen, die in der Vergangenheit nahezu idiotensicher waren, sind durch kürzere, viel volatilere Zyklen ersetzt worden, denen die Anleger wirklich Aufmerksamkeit schenken müssen.
So haben beispielsweise die zunehmend aggressiven und schwerfälligen geld- und fiskalpolitischen Interventionen eindeutig bewiesen, dass die Märkte viel länger künstlich gestützt werden können, als die meisten konservativen Anleger je erwartet hätten. Geopolitische oder wirtschaftliche Schocks, die in der Vergangenheit zu tiefgreifenden Korrekturen führten, lösen heute meist nur noch bescheidene Rückschläge aus. Auf der anderen Seite können scheinbar unbedeutende Entwicklungen zu schwerwiegenden Verwerfungen in verschiedenen Regionen oder zu Trendwenden in den Aussichten ganzer Sektoren führen, und zwar aufgrund größerer politischer Ungewissheit und häufiger Überraschungen, die sich über Prognosen und Modelle hinwegsetzen, ganz gleich, wie glaubwürdig und solide sie zum Zeitpunkt ihrer Entstehung erschienen. Schließlich haben technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, eine neue Ebene der Komplexität in praktisch allen Bereichen der Wirtschaftstätigkeit geschaffen.
All diese Überlegungen verlangen von den Anlegern eine rasche und entschlossene Anpassung an die neuen Risiken und Chancen. Wir sind der Meinung, dass die einzige Möglichkeit, in diesem Umfeld zu überleben und zu gedeihen, darin besteht, Agilität zu zeigen. Die Art und Weise, wie sich unser Anlagerahmen im Laufe der Zeit entwickelt hat, spiegelt genau diese neue Realität wider, indem er sorgfältiges Research, Technologie und systematisches Portfoliomanagement kombiniert.
Wo wir heute stehen: disziplinierter und doch dynamischer Prozess
Unser heutiger Anlageprozess zielt darauf ab, Klarheit zu schaffen und gleichzeitig an Marktveränderungen anpassungsfähig zu bleiben. Und so funktioniert es:
1. Strategische Zuweisung von oben nach unten
In dieser ersten Phase legen wir unser strategisches Fundament, indem wir Prioritäten bei den Anlageklassen, den geografischen Regionen und den potenziellen Risikomanagementmaßnahmen setzen. Um diese strategische Allokation zu vervollständigen, integrieren wir:
- Fundamentalanalyse: Fundamentale Analyse: Wir bewerten makroökonomische Faktoren wie BIP-Wachstum, Inflation, Geld- und Finanzpolitik sowie strukturelle Trends wie technologische Innovation oder Demografie. Diese Analyse identifiziert Regionen und Anlageklassen mit starkem Wachstumspotenzial oder Anfälligkeit für Abschwünge.
- Technische und Momentum-Analyse: Wir berücksichtigen Preistrends, Marktdynamik und Anlegerstimmung. Technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte (MA) oder Relative-Stärke-Indizes (RSI) helfen bei Timing-Entscheidungen, während die Momentum-Analyse Bereiche mit Marktstärke oder -schwäche identifiziert.
- Risikomanagement: Wir setzen Diversifizierungs- und Absicherungsstrategien ein, um die Widerstandsfähigkeit des Portfolios gegenüber ungünstigen Szenarien zu maximieren.
Dieser disziplinierte Top-Down-Prozess hilft uns, einen strategischen Fahrplan zu erstellen, der wiederum die Grundlage für eine präzise Investitionsauswahl bildet.
2. Bottom-up-Investitionsauswahl
In dieser Phase identifizieren wir spezifische Investitionen, die mit dem Top-Down-Rahmen übereinstimmen, die aber auch generell innerhalb eines Sektors/Teilsektors mit hoher Punktzahl herausragen. Dieser mehrdimensionale Ansatz kombiniert:
- Fundamentale Analyse: Wir bewerten Unternehmen auf der Grundlage von Erträgen, Cashflow, Bewertungskennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis oder dem Kurs-Buchwert-Verhältnis sowie der Wettbewerbsposition. Diese Filter heben Investitionen hervor, die grundlegend solide sind und ein starkes Wachstumspotenzial haben.
- Technische Analyse: Wir untersuchen Preistrends, Chartmuster und Handelsvolumina, um optimale Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu ermitteln.
- Risikobewertung: Jede Investition wird einer eigenen Risikobewertung unterzogen.
- Die Weisheit der Menge: Wir integrieren Erkenntnisse aus Behavioral-, Neuro- und Evolutionary-Finance.
Dadurch wird sichergestellt, dass die ausgewählten Anlagen sowohl fundamental robust als auch taktisch so positioniert sind, dass sie von der kurz- bis mittelfristigen Marktdynamik profitieren.
3. Technologiegestützte Entscheidungsfindung
Bei unseren täglichen Investitionsbesprechungen setzen wir modernste Technologien und spezialisierte Anwendungen und Tools ein. Dazu gehören fortschrittliche Analysen, eine Echtzeit-Datenplattform und unabhängige globale Finanzmarktanalysen, die uns dabei unterstützen, potenzialstarke Investitionen zu identifizieren, verschiedene relevante Marktsignale genau zu überwachen und Risiken zuverlässig zu bewerten. Diese Instrumente ermöglichen es uns, schnell und sicher zu handeln und sicherzustellen, dass die Portfolios flexibel bleiben und sich effektiv an die sich verändernden Bedingungen anpassen.
4. Systematische Überwachung und Anpassung
Unsere Strategien werden systematisch überprüft und bei Bedarf rasch an die Marktentwicklung angepasst. Diese kontinuierliche und wachsame Überwachung stellt sicher, dass die Allokationen mit unseren ursprünglichen strategischen Zielen übereinstimmen, während wir uns gleichzeitig an taktische Chancen oder Risiken anpassen können.
"Entwickle dich oder geh unter"
Diese schrittweise Umstellung auf einen flexibleren Anlageprozess war eine direkte Reaktion auf die Komplexität und Unsicherheit der heutigen Märkte. Traditionelle langfristige Strategien haben oft Schwierigkeiten, mit dieser neuen Realität Schritt zu halten. Unser Ansatz, der auf einer strategischen Top-Down-Allokation und einer multidimensionalen Bottom-Up-Analyse beruht, ist jedoch darauf ausgelegt, all diese modernen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Trotz all dieser Verschiebungen und Veränderungen in der globalen Landschaft ist unser Ziel bei BFI dasselbe geblieben: "das zu schützen und zu vermehren, was Ihnen rechtmäßig gehört", ein Mantra, das wir seit mehr als 30 Jahren leben. Wir sind zuversichtlich, dass unser Ansatz uns einen noch größeren Vorteil in unseren Bemühungen verschaffen wird, dies für unsere Kunden zu erreichen, wenn wir in die nächsten 30 Jahre gehen.
