Blog der BFI-Gruppe

Bleiben Sie informiert über die Neuigkeiten beim BFI und in einer Welt des schnellen Wandels

Scott Schamber
Oktober 5, 2021

RELAX: Kein Grund zur Panik bei Goldeinbrüchen

Der 16. September 2021 begann wie die meisten Tage hier am Edelmetallschalter. Wir tätigten ein paar Geschäfte, bestätigten, dass Metalle für andere im Lager eingetroffen waren, und es war ein ganz normaler Tag. Auf dem Radar war nichts zu sehen, was auf besondere Ereignisse auf den Edelmetallmärkten hätte hindeuten können. Doch innerhalb weniger Stunden fiel der Goldpreis von fast 1800 $/oz auf 1750 $/oz... und dann kamen die Anrufe und E-Mails von besorgten Anlegern.

Als die Gold- und Silberpreise an diesem Tag zu fallen begannen, rief ein langjähriger Kunde und guter Freund, "Richard", an. Kaum hatte ich mein "Hier ist Scott..." herausgebracht, stürzte er sich, ohne auch nur anzukündigen, wer dran war, auf eine Flut von Fragen: "Was ist mit dem Goldpreis los? Werden die Preise manipuliert? Glauben Sie, dass im Hintergrund etwas vor sich geht, das diesen Rückgang von 3 % verursacht? Ist dies der Beginn einer größeren Preisveränderung? Sollte ich einen Verkauf in Betracht ziehen?" Whoa... langsam.

Ich konnte Richard keine Antwort auf die Frage geben, warum der Goldpreis gesunken ist. Es gab absolut keine Nachrichten, die den Rückgang verursachten. Es wurde nichts Großes angekündigt, und ich glaube, das Einzige, was ich auf dem Ticker gesehen habe, war, dass die US-Einzelhandelsumsätze etwas schlechter als erwartet ausgefallen sind. Keine Entscheidungen der Fed, keine geopolitischen Aktionen, keine Inflationsnachrichten, Biden pumpte keine weitere Billion in das System, nichts. Von meinem Schreibtisch hier in Ebmatingen aus konnte ich nichts sehen, was diese Entwicklung angetrieben hätte.

Als ich in diesem kurzen Moment versuchte, eine Antwort zu finden, wollte ich einfach nur sagen: "Entspannen Sie sich", wenn auch auf eine möglichst wenig herablassende Weise. Wie bei den plötzlichen Einbrüchen der Kassapreise im März 2020, August 2020, März 2021 und Juni 2021 (um nur einige wenige zu nennen), erholten sich die Preise in allen Fällen wieder, und der Goldpreis setzte seinen fröhlichen Weg fort.

Ich nahm an diesem Tag einen weiteren ähnlichen Anruf entgegen und beantwortete einige besorgte E-Mails, aber mein Gedanke war derselbe: Wir sollten uns entspannen und abwarten, was passiert. Natürlich haben sich die Dinge stabilisiert, auch wenn die Spotpreise schleichend gesunken sind. Aber man muss das Gesamtbild betrachten, bevor man übereilte Entscheidungen über seine Metalle trifft. Wie Sie in dem Diagramm sehen können, das ich hier eingefügt habe, entwickeln sich die Dinge am Ende zum Guten - vor allem, wenn Sie die Entwicklung von Gold über einen längeren Zeitraum betrachten.

10-jähriger Goldpreis in USD/oz

goldpreis.org

Fast alle Goldanleger, mich eingeschlossen, kaufen und lagern physisches Gold auf lange Sicht, und das wissen wir von dem Moment an, in dem wir es kaufen. Einige langfristige Anleger können jedoch eine "kurzfristige Vision" entwickeln, wenn die Preise plötzlich fallen. Man kann argumentieren, dass dies in der menschlichen Natur liegt: Wir investieren unser Vermögen, und wenn wir sehen, dass die Anlage nicht die gewünschte Leistung erbringt, ist Panik normal, auch wenn wir den Verlust zu diesem Zeitpunkt nicht realisieren. Aber besonders bei Gold müssen wir dem Drang widerstehen, auf diese Panik hin zu handeln...

Die Sportanalogie, die mir einfällt

Jedes Mal, wenn ich einen Anruf entgegennehme oder eine E-Mail von einem in Panik geratenen Goldkunden während eines dieser Einbrüche beantworte, denke ich an eine legendäre Sportgeschichte aus dem Jahr 2014 zurück... zumindest war sie für uns Wisconsin-Football-Fans legendär. Ich denke, Sie werden den Zusammenhang zwischen Goldpreisen und panischen Investoren schnell erkennen.

Das American-Football-Team der Green Bay Packers, "unsere" NFL-Mannschaft in Wisconsin, hatte Ende September 2014 ein Spiel gewonnen und zwei verloren. Der Sieg war gegen ein schlechtes Team, und die Niederlagen waren schlechte Spiele gegen nicht ganz so gute Mannschaften. Die Packers zeigten zu Beginn einer Saison, von der alle erwartet hatten, dass sie großartig werden würde, eine enorme Unterperformance. Für Wisconsin-Fans sinkt die Titanic schnell, wenn unsere Teams ein oder zwei Spiele lang nicht gut abschneiden: Wir nehmen viel zu schnell das Schlimmste an.

Als Aaron Rodgers, der Quarterback des Teams, nach der zweiten Niederlage der Vorsaison zu den Medien sprach, richtete er diesen klassischen Satz an die in Panik geratene Fangemeinde:

"Fünf Buchstaben nur für alle da draußen im Packer-Land: R-E-L-A-X...Relax. Uns wird es gut gehen."

Was unmittelbar nach dieser Aussage folgte, war eine hervorragende Leistung von Rodgers im nächsten Spiel und in vielen weiteren Spielen, und die Packers gewannen 11 ihrer nächsten 13 Spiele in dieser Saison, bevor sie den Einzug in die Super Bowl knapp verpassten. Das war ein wahres Wunder. Ich erinnere mich noch genau: Es dauerte nur ein paar Spiele, und die ganze negative Stimmung vom Saisonbeginn war wie weggeblasen. Rückblickend fragten wir uns alle: "Wie konnten wir nur so besorgt sein?"

Erinnern Sie sich an das Warum...und vor allem an R-E-L-A-X

Was ich unserem Freund "Richard" schließlich sagte, und was ich wahrscheinlich jedem sagen würde, der auf einen schnellen Rückgang des Goldpreises reagiert, war, dass er geduldig sein sollte; warten wir ab und sehen wir, was passiert. Wie bei den plötzlichen Einbrüchen und Rückschlägen, die wir in den letzten 2 Jahren erlebt haben, wird sich der Goldpreis zwangsläufig wieder erholen, so wie es in der Vergangenheit der Fall war. Und dann werden wir alle zurückblicken und uns fragen, "warum habe ich zu diesem Preis nicht mehr gekauft". Natürlich ist man im Nachhinein immer schlauer, und Kaufgelegenheiten werden immer schmerzhaft offensichtlich, wenn man sie verpasst hat. Aber auch die Vermeidung vermeidbarer Verluste ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Anlagephilosophie, und der sicherste Weg, dies zu erreichen, ist der Verzicht auf unüberlegte Reaktionen.

Ich schlug Richard vor, darüber nachzudenken, warum er ursprünglich in Gold investiert hatte. Hatten sich die Dinge politisch und geopolitisch zum Besseren gewendet? Hatten die Regierungen aufgehört, Geld in das System zu pumpen? Traute er den Zentralbankern plötzlich zu, das Richtige zu tun? Brauchte er plötzlich Liquidität? Warum nicht verkaufen, wenn die Preise höher sind? Und was noch wichtiger ist: Was würden Sie mit dem Erlös machen, wenn er jetzt verkaufen würde, nur um des Verkaufens willen?

Die meisten Goldanleger kaufen und lagern bei uns aus denselben Gründen: zur Absicherung gegen eine Krise, zur Absicherung gegen Marktrisiken, zur Absicherung gegen staatliche Repressionen, Gold wird immer Geld sein, Gold hat kein Gegenparteirisiko, und es ist eine private, vertrauliche Form des Vermögens (neben anderen guten Gründen). Im Grunde ist es eine Art Versicherung: etwas, für das man bezahlt und von dem man hofft, dass man es nie brauchen wird, das aber für einen da ist, wenn es Probleme gibt. Ich habe das in den Jahren 2008 bis 2013 aus erster Hand erfahren. Ich bin ein Gläubiger!

Ich will damit nicht sagen, dass nicht irgendwann der Zeitpunkt kommen wird, an dem Sie Ihre physischen Metalle verkaufen wollen oder müssen. Natürlich kann im Leben ein plötzlicher Liquiditätsbedarf auftauchen. Und es wird eine Zeit kommen, in der sich die Wirtschaft verbessern könnte, und es könnte notwendig sein, in andere Vermögenswerte zu diversifizieren oder andere Gelegenheiten zu nutzen. Aber dies sollten kalkulierte und rationale Entscheidungen sein, die sich auf solide Indikatoren für das große Ganze, tatsächliche Veränderungen in der Realität oder wichtige wirtschaftliche und politische Verschiebungen stützen. Bis dahin müssen wir uns einfach entspannen.

Wenn ich darüber nachdenke, habe ich mich mit meinen Gold- und Silberbeständen seit 2007, als ich anfing, sie zu kaufen, "entspannt". Ich habe 2007 etwas Gold für einen dreistelligen Betrag gekauft, aber ich habe auch einige 100-Gramm-Goldbarren für 1525/oz, 1-Unzen-Barren für 17507 $/oz und Goldmünzen im Jahr 2011 für rund 1800 $/oz gekauft. Seitdem gab es viele Rückschläge, die meisten von ihnen plötzlich und alle von kurzer Dauer, und obwohl es nicht immer einfach war, die Nerven zu behalten, hat es sich auf jeden Fall ausgezahlt.

Also, wenn Gold das nächste Mal korrigiert, und das wird immer wieder passieren, treten Sie einen Schritt zurück, atmen Sie tief durch, erinnern Sie sich daran, warum Sie Gold überhaupt gekauft haben und entspannen Sie sich!

PDF-Blogbeitrag herunterladen
Herunterladen - 288KB