Blog der BFI-Gruppe

Bleiben Sie informiert über die Neuigkeiten beim BFI und in einer Welt des schnellen Wandels

BFI Capital
Oktober 23, 2020

Einige Perspektiven zu Gold im neuen Paradigma

Das Bridgewater-Team hat einen interessanten Sonderbericht über Gold herausgegeben, dessen Lektüre sich für Sie lohnen wird. Mit ihrer "Perspektive auf Gold im neuen Paradigma" bieten sie einige gute Einblicke in Bezug auf Gold als Anlage in stagflationären Zeiten.

Wir haben in letzter Zeit viel über Gold gesprochen - warum wir glauben, dass das neue Paradigma es weiterhin begünstigen wird, und seine strategische Rolle in Portfolios als Quelle der Diversifizierung angesichts der Tatsache, dass nominale Anleihen jetzt mehr oder weniger totes Gewicht sind. In dieser Studie werden wir unsere Gedanken zu einigen der häufigsten Fragen, die wir von unseren Kunden erhalten, darlegen:

     
  • Bin ich zu spät dran? Liegt die Rallye des Goldes hinter uns?
  •  
  • Ist Gold derzeit nicht sehr teuer?
  •  
  • Warum einen unproduktiven Vermögenswert halten, der keine Rendite bringt?
  •  
  • Ist es ratsam, ein Engagement in einem Vermögenswert mit einem so kleinen Markt aufzubauen?

Kurz gesagt: In einer Welt, in der die politischen Entscheidungsträger auf der ganzen Welt ständig unter Druck stehen, Geld zu drucken und auszugeben, in der es Nullzinsen gibt, in der es tektonische Verschiebungen bei den globalen Machtverhältnissen gibt und in der es zu Konflikten kommt, spielt Gold eine einzigartige Rolle beim Schutz von Portfolios.

,Der Goldpreis ist im Vergleich zu anderen Vermögenswerten niedrig

Während der Preis für eine Unze Gold in Dollar einen historischen Höchststand erreicht hat, ist der Preis im Vergleich zur Geschichte tatsächlich sehr niedrig, wenn man Gold mit der Konkurrenz vergleicht: Papierwährung, Bargeld und andere Vermögenswerte. Im Folgenden zeigen wir eine Reihe solcher Vergleiche.

Da sich die Anleger mit der Sicherheit des Fiat-Geldes immer wohler fühlen und die Inflation zu Lebzeiten vieler Anleger kein Problem war, ist nur sehr wenig von den riesigen Papiergeldmengen, die gedruckt wurden, in Gold geflossen. Und da die Zinssätze bei Null liegen und die Geldmenge in rasantem Tempo zunimmt, bieten Papierwährungen das schlechteste Geschäft aller Zeiten und bieten wenig Anreiz, sie im Vergleich zu Gold zu halten.

Bislang hat das Gelddrucken noch nicht zu einer Inflation geführt, die den realen Wert der Währung untergräbt, und es ist gelungen, Finanzanlagen zu stützen. Aber angesichts der Tatsache, dass weiterhin so viel gedruckt und ausgegeben werden muss und dass der Ersatz entgangener Einkommen von Natur aus inflationärer ist als der Ersatz von Krediten (da das Angebot, für das diese Einkommen bezahlt wurden, nicht ersetzt wird), könnten wir sehr wohl einen Inflationsdruck erleben, solange die Wirtschaft schwach bleibt.

Eine Stagflation würde die politischen Entscheidungsträger in eine schwierige Lage bringen und Papierwährungswerte angreifbar machen, während Gold wahrscheinlich eine wertvolle Quelle der Diversifizierung wäre. Bleibt man zu locker, riskiert man eine weitere Inflation (wie nach dem Zweiten Weltkrieg oder in den 70er Jahren). Wird die Geldpolitik zu früh gestrafft, besteht die Gefahr, dass die Welt in einen deflationären Abschwung zurückfällt, wie im Jahr 1937. Diese Bandbreite an Möglichkeiten wird in der nachstehenden Tabelle veranschaulicht, in der die wichtigsten Phasen der Reflation danach unterteilt werden, ob die politische Reaktion unzureichend oder erfolgreich war oder ob sie in eine Stagflation mündete.

Ein US-Dollar ist ein Schuldschein der Federal Reserve Bank. Er ist ein Schuldschein, der eigentlich nichts verspricht. Er ist nicht durch Gold oder Silber gedeckt. ~ P.J. O'Rourke

>> Lesen Sie den Bericht hier.

PDF-Blogbeitrag herunterladen
Herunterladen - 288KB