Blog der BFI-Gruppe

Bleiben Sie informiert über die Neuigkeiten beim BFI und in einer Welt des schnellen Wandels

Dirk Steinhoff
14. August 2020

Die Essenz eines disziplinierten Anlageprozesses

Letzte Woche wurde mir von einem neuen Interessenten eine ausgezeichnete Frage gestellt: "Was würden Sie als den wichtigsten Grund für Ihre sehr beeindruckende Anlageperformance bezeichnen, insbesondere in den letzten schwierigen Monaten?" Darüber musste ich nur einen kurzen Moment nachdenken. Meiner Meinung nach ist der wichtigste Erfolgsfaktor nicht Intuition, Talent oder gar Glück. Es ist die Einhaltung eines klar definierten und kontinuierlich verbesserten Anlageprozesses - eine Methodik, die das "Rauschen und die Emotionen" ausschaltet. Die erfolgreiche Verwaltung von Vermögenswerten, ob privat oder beruflich, erfordert Disziplin, Anlageregeln und -grundsätze, um die Anlageentscheidungen systematisch, logisch und transparent zu gestalten. Bei einer soliden Vermögensverwaltung geht es nicht nur darum, die richtigen Anlagen auszuwählen.

Der Zweck von Anlageregeln und -grundsätzen besteht darin, zu verhindern, dass Anlageentscheidungen von der Laune des Anlageverwalters und dem neuesten Medienhype abhängig sind. Aus der Hüfte zu schießen wird nur für kurze Zeit funktionieren. Es ist kein nachhaltiger Ansatz, den ich empfehlen würde.

Die Grundstruktur unseres Investitionsprozesses

Natürlich kann man nicht nur mit einer starren Methodik investieren, sondern es bedarf auch einer gehörigen Portion Erfahrung, Instinkt und Talent. Durch einen klar definierten Anlageprozess werden die Portfolios unserer Kunden jedoch strukturiert, konsistent und diszipliniert verwaltet. Durch die kontinuierliche Verbesserung dieses Anlageprozesses wollen wir letztlich bessere risikoadjustierte Ergebnisse erzielen.

Welches sind also die wichtigsten Instrumente und allgemeinen Prozesse, nach denen unsere Organisation im Bereich der investitionsbezogenen Entscheidungsfindung arbeitet? Wie wählen wir die für unsere Kunden getätigten Investitionen aus, kaufen, verkaufen und überwachen sie?

Überblick über den BFI-Investitionsprozess auf hoher Ebene

Quelle: BFI Infinity Inc, Investment Process MethodologyBFI wendet einen Investmentprozess an, der mit einem Top-Down-Ansatz beginnt, der darauf abzielt, die strategische Allokation unserer Kundenportfolios zu definieren. Dies beinhaltet die Auswahl und Priorisierung von Anlageklassen, Sektoren, Regionen und Risikomanagement-Tools. Das Top-Down-Research und die strategische Allokation beruhen in erster Linie auf der fundamentalen Bewertung der relevanten Kräfte und Trends in der Weltwirtschaft und auf den Finanzmärkten.

Unser Top-Down-Research fließt sowohl in unsere vierteljährlichen Überprüfungen des Strategischen Horizonts als auch in unsere laufende taktische Abstimmung der strategischen Allokation als Reaktion auf Trends und relevante Finanzmarktereignisse ein.

Unsere Bottom-up-Filterung und die Auswahl von Anlagemöglichkeiten ist ein fortlaufender Prozess, der im Allgemeinen (abgesehen von taktischen Anpassungen im Laufe des Quartals) innerhalb der Parameter (strategische Allokationsziele) erfolgt, die durch die vierteljährlichen Entscheidungen des strategischen Horizonts festgelegt werden. Diese Bottom-up-Arbeit fließt in erster Linie in die Umsetzung unserer Anlagestrategie ein. Sie kann auch unser taktisches Tuning beeinflussen.

Auf diese Weise wählen wir laufend spezifische Anlagen und Wertpapiere aus, die zu unserer strategischen Gesamtallokation passen, und analysieren diese. Dazu nutzen wir eine Vielzahl von Instrumenten wie gängige Finanzdatensysteme (z.B. Bloomberg, SIX Financial Information Telekurs) sowie zusätzliche technische und quantitative Instrumente (z.B. den Screener).

Die laufende Überwachung gipfelt in wöchentlichen Investitionssitzungen, in denen die meisten unserer Investitionsentscheidungen getroffen werden, obwohl wir manchmal, wenn es die Märkte erfordern, während der Woche Investitionsentscheidungen unterwegs treffen und umsetzen können.

Vierteljährliche Horizontsitzungen

Die vierteljährlichen Horizon Meetings werden von unserem Investment Steering Committee durchgeführt. Der Input und damit die Grundlage für die Analyse und die Schlussfolgerungen, die während der Sitzung gezogen werden, einschließlich der strategischen Allokation, die für die folgenden 12 Monate oder zumindest das folgende Quartal festgelegt wird, basieren auf internen und externen Untersuchungen und Diskussionen.

Um das Risiko einer internen "Echokammer" zu vermeiden, holen wir aktiv die Meinung Dritter ein und stützen uns auf das Fachwissen und die Forschung anderer Anlageexperten, Forschungsunternehmen und ausgewählter Analysten (Wirtschaftswissenschaftler, Autoren, strategische Berater usw.). Diese Experten können aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen und sich auf verschiedene Gebiete spezialisiert haben. Je nach Quelle prüfen wir ihre Literatur, führen Telefonkonferenzen durch und treffen uns persönlich, um unsere vierteljährlichen Horizon Meetings vorzubereiten und zu unterstützen. Die Ratschläge externer Experten sind nicht ausschlaggebend für Entscheidungen, sondern werden vielmehr als Ankerpunkt und zusätzliche Unterstützung für die von BFI Infinity durchgeführte Anlageforschung angesehen.

Ziel der Horizon Meetings ist es, das "Big Picture" zu überprüfen, sich auf die wichtigsten Triebkräfte und Kräfte für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte zu einigen und strategische Ziele für die mittel- bis langfristige Vermögensallokation festzulegen (3 Monate / 12-24 Monate). Diese Entscheidungen werden dann in Form von Parametern und vorläufigen Allokationszielen für die folgenden 3 Monate sowie als Input für unsere Anlagestrategien (Modellportfolios) dokumentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Horizon Meetings als Grundlage für die interne und externe Kommunikation der Einschätzungen der BFI zur Weltwirtschaft, zu den Finanzmärkten und zu unseren Anlagestrategien verwendet.

Das Ziel jeder vierteljährlichen Horizon-Sitzung ist es, klar definierte und dokumentierte Entscheidungen über die strategische Allokation in unseren Kernanlagestrategien zu treffen. Alle Prognosen werden als mittel- und längerfristige Trendindikatoren erstellt, die die erwartete Trendrichtung für jeden diskutierten Punkt definieren.

Im Rahmen dieser erwarteten Trends und auf der Grundlage der Gesamtaussichten werden wir außerdem für jede Anlagekategorie ein Anlageengagement festlegen (in % des maximal zulässigen Engagements). Auf der Grundlage dieser Benchmarks können wir die Asset Allocation jeder von uns angebotenen Anlagestrategie klar definieren.

Alle Aktualisierungen und Änderungen, die in der Horizon-Sitzung vereinbart werden, werden den relevanten internen Parteien und Partnern, insbesondere aber dem Portfolio-Management-Team, mitgeteilt. Die Kommunikation unserer Strategieparameter und die Abstimmung der internen und externen Kommunikation sind sehr wichtig, um als ein Unternehmen zu sprechen und in unserer Beratung konsistent zu sein. Darüber hinaus müssen alle Veröffentlichungen (z. B. unsere vierteljährlichen "InSights"), Blogs oder andere Aussagen, die direkt an Kunden gerichtet sind, mit unserer Markteinschätzung übereinstimmen.

Zusätzlich zu den Sitzungsprotokollen, die eine allgemeine Zusammenfassung der Diskussionen darstellen, werden auch alle Entscheidungen und erwarteten Trends und Marktbewegungen klar dokumentiert.

So wie ein vorsichtiger Geschäftsmann es vermeidet, sein gesamtes Kapital in ein einziges Unternehmen zu investieren, so würde uns die Weisheit wohl auch ermahnen, nicht unser ganzes Glück von einem einzigen Viertel zu erwarten.

~ Sigmund Freud

Wöchentliche Investitionssitzungen

Einmal in der Woche trifft sich der Anlageausschuss der BFI, um sich über den Stand der Beschlüsse, die Performance und die Märkte der Vorwoche zu informieren. Das aktuelle Marktgeschehen wird analysiert und die Modellstrategien und Portfolios werden einzeln besprochen. Der Fokus liegt dabei auf der laufenden Auswahl, Überwachung und Anpassung der einzelnen Anlagen in den Standardstrategien und Musterportfolios.

Schließlich prüft der Anlageausschuss spezielle Kundenfälle und die Umsetzung der Anlagestrategien für neue oder angepasste Mandate. Support-Mitarbeiter bereiten unter der Leitung unseres CIO und CEO Daten und Chart-Zusammenfassungen/Überblicke vor, die als Leitfaden für die Diskussion dienen.

Sofern nicht besondere Marktbedingungen ein sofortiges Handeln und eine Entscheidung erfordern, die von den bereits in der vorangegangenen Sitzung des Investitionsausschusses getroffenen Investitionsentscheidungen abweicht, werden Investitionsentscheidungen nur in dieser Sitzung getroffen.

Schlussfolgerung

Wenn sich das für Sie langweilig und unspektakulär anhört, haben Sie das richtige Bild. Unser Verfahren ist einfach, geradlinig und SEHR effektiv. Ich lade Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um sich aus erster Hand von der Qualität der Arbeit unseres Teams zu überzeugen.

Was unseren Investmentansatz auszeichnet, ist nicht irgendeine sexy und marketingorientierte Methodik, sondern das Verständnis, dass die Finanzmärkte von einem komplexen System unzähliger Variablen und Faktoren bewegt werden. Das "Geheimnis" hinter unseren überragenden Ergebnissen ist also keine magische Kristallkugel, sondern einfach nur sorgfältige Recherche, unvoreingenommene Analyse und ein solider Prozess, der durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich unterstützt wird. Das ist es auch, was uns in die Lage versetzt, diese Ergebnisse zuverlässig zu reproduzieren, anstatt uns auf einmalige Glücksfälle und "Bauchgefühle" zu verlassen.

Um im Chaos unserer Welt und in der rasanten Entwicklung der Ereignisse gute Entscheidungen zu treffen, braucht man vor allem ein ruhiges und besonnenes System, in dem man arbeiten kann. Von dort aus kann man die wunderbare Welt der Wirtschaft, der Investitionen, der Geopolitik und des menschlichen Verhaltens genießen. Und deshalb liebe ich meinen Job, auch wenn er für manche langweilig klingen mag!

https://youtu.be/KtfP2z9kaFE

>> Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit weiteren Videos hier.

PDF-Blogbeitrag herunterladen
Herunterladen - 288KB