Blog der BFI-Gruppe

Bleiben Sie informiert über die Neuigkeiten beim BFI und in einer Welt des schnellen Wandels

BFI Capital
15. Dezember 2021

Schwankendes Vertrauen in Herausforderer-Banken

In den letzten Jahren haben die digitalen Banken einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Sie werden auch als "Neobanken" oder "Herausfordererbanken" bezeichnet und haben den Retail-Bankensektor tiefgreifend verändert, indem sie die Technologie nutzen, um das gesamte Kundenerlebnis zu optimieren. Sie haben eine völlig neue Ära für die Branche eingeläutet, ähnlich wie Airbnb im Gastgewerbe und Uber im Transportwesen. Aber es wird jetzt immer deutlicher, dass dieser Übergang nicht völlig reibungslos verlief.

Indem sie ihre Dienste über das Smartphone und ohne die Notwendigkeit eines physischen Filialnetzes anbieten, konnten Neobanken wie Chime in den USA oder Revolut in Europa alle Gebühren und Kosten drastisch senken, in vielen Fällen sogar bis auf Null. Das Gleiche gilt für die Transaktionszeiten, während die Produktpalette ständig erweitert wird. Neben einem einfachen Giro- oder Sparkonto haben Neobank-Kunden nun auch Zugang zum Aktienmarkt, zu Versicherungsprodukten, Kryptowährungen und vielem mehr.

Am wichtigsten ist jedoch, dass es den Herausfordererbanken gelungen ist, den gesamten Prozess des Onboarding, der Kontoeröffnung und der Identitätsüberprüfung massiv zu vereinfachen. Die Eröffnung eines Kontos dauert nur wenige Minuten, und die erforderlichen Unterlagen sind minimal, oft genügt ein Foto des Personalausweises oder Reisepasses. Dieses nahtlose Eröffnungserlebnis war ein starkes Verkaufsargument, insbesondere für die jüngere Generation, und hat das Retail-Banking auch viel integrativer gemacht.

Ohne die Notwendigkeit gründlicher Bonitätsprüfungen oder das Erfordernis von Papierkram und Dokumenten, zu denen viele einkommensschwache Kunden keinen Zugang haben, haben Neobanken eine sehr große Lücke gefüllt und Millionen von Menschen, die zuvor keine oder nur wenige Banken besaßen, Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen verschafft.

In den letzten zwei Jahren wurde jedoch deutlich, dass diese "Inklusivität" ihren Preis hatte: Nachdem sie die Tür für all die Kunden geöffnet hatten, die die traditionellen Banken abgewiesen hatten, ließen sie auch viele der schlechten Akteure herein, die aus gutem Grund vom Bankensystem ausgeschlossen waren.

"Früher begannen die Unternehmen bei der Entwicklung von Finanzprodukten mit dem Risiko. Heute beginnt alles mit dem Marketing, und das Risiko kommt oft erst ganz am Ende des Trichters."

~ Betrugsexperte und Führungskraft bei einem Fintech-Unternehmen in San Francisco

Die Fälle von Betrug, Identitätsdiebstahl und Kontoübernahmen häufen sich, kosten die Einzelhändler Millionen und hinterlassen bei den Kunden leere Konten. Während die meisten Neobanken versuchten, diese Probleme durch Verschärfung ihrer Sicherheits- und Überprüfungsverfahren zu entschärfen, blieb das Problem bestehen. In diesem Jahr beschlossen schließlich viele Händler, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Eine wachsende Zahl von Autovermietungen und Hotels in den USA und anderswo akzeptiert keine digitalen Bankkarten mehr. Im März hat Avis die Annahme von Chime-Karten eingestellt, und auch Enterprise und Hertz haben ihre eigenen Verbote für Neobank-Karten in Kraft gesetzt.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Art und Weise, wie viele der Herausfordererbanken auf das Betrugsproblem reagieren, oft nach hinten losgeht. Das Einfrieren oder sogar die massenhafte Schließung von Konten in dem Bestreben, die Betrüger von ihren Plattformen zu vertreiben, führt oft dazu, dass völlig unschuldige Kunden in die "Säuberung" hineingezogen werden. In diesen Fällen können die Kunden ohne Vorwarnung oder Erklärung den Zugang zu ihren Geldern verlieren, und es kann Wochen oder sogar Monate dauern, bis diese wiederhergestellt sind. Dies kann zu ernsthaften Problemen für finanziell schwache Kunden und für diejenigen führen, die von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck leben - genau das Segment, auf das die Neobanken ursprünglich abzielten und versuchten, es zu bedienen.

Natürlich ist es nicht verwunderlich, dass eine neue, innovative und schnell expandierende Branche einige Wachstumsschwierigkeiten hat. In dem Maße, in dem die zugrundeliegende Technologie weiter voranschreitet und diese Unternehmen aus ihren Fehlern lernen, können wir davon ausgehen, dass viele dieser Risiken gemildert werden.

Nichtsdestotrotz sind die Probleme der Neobanken eine wichtige Mahnung für Bankkunden und Investoren gleichermaßen: Es kann sehr riskant sein, zu schnell auf den Zug aufzuspringen.

,>> Lesen Sie hier mehr.

PDF-Blogbeitrag herunterladen
Herunterladen - 288KB