Blog der BFI-Gruppe

Bleiben Sie informiert über die Neuigkeiten beim BFI und in einer Welt des schnellen Wandels

BFI Capital
19. Dezember 2023

Auswirkungen auf das Wealth Management - Ausblick und Empfehlungen in Kürze

Es sollte bereits klar sein, dass wir in eine Phase geringer Sichtbarkeit und großer Unsicherheit eintreten. Wie sich die Dinge entwickeln werden, in welcher Reihenfolge, über welchen Zeitraum oder in welchem Ausmaß, lässt sich nicht sagen. Es sind zu viele Unbekannte im Spiel. Einerseits tanzen wir am Rande einer Schuldenkrise auf der linken Seite, einer geopolitischen Katastrophe auf der rechten Seite und eines soziokulturellen Krieges überall um uns herum. Auf der anderen Seite bieten diese großen Veränderungen große Chancen für Innovation, Erneuerung und Reparatur. Investitionen in einem solchen Umfeld erfordern ein ausgewogenes Verhältnis von Verteidigung und Offensive.

Dies ist ein Auszug aus unserem Sonderbericht vom Mai 2023, Deeper Into the New Era. Lesen Sie ihn auf unserer Seite Berichte!

Die derzeitige Situation stellt die Anleger vor ein gewisses Dilemma. Sie alle haben die gleichen grundsätzlichen Fragen: Soll ich in den Markt einsteigen oder aus dem Markt aussteigen? Soll ich Bargeld in Banken halten, die mir unsicher erscheinen, oder in Aktienmärkte investieren, die mir instabil erscheinen? Welcher Theorie soll ich folgen?

Die derzeitige Situation stellt die Anleger vor ein gewisses Dilemma. Sie alle haben die gleichen grundsätzlichen Fragen: Soll ich in den Markt einsteigen oder aus dem Markt aussteigen? Soll ich Bargeld in Banken halten, die mir unsicher erscheinen, oder in Aktienmärkte investieren, die mir instabil erscheinen? Welcher Theorie soll ich folgen?

Am einen Ende des Spektrums wissen wir, dass wir investiert bleiben müssen. Die Geschichte hat gezeigt, dass es langfristig die beste Strategie ist, Aktien zu besitzen und investiert zu bleiben. Keine Aktien zu besitzen oder zu versuchen, die Märkte in volatilen Zeiten zu timen, geht oft nach hinten los. Auf der anderen Seite wissen wir auch, dass die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft komplexe Systeme sind. Sie bewegen sich auf der Suche nach einem Gleichgewicht in nicht ganz perfekten Zyklen. Und regelmäßig durchlaufen sie Phasen kaskadenartigen Versagens, die von Rezessionen und Marktkorrekturen bis hin zu Depressionen und Marktzusammenbrüchen reichen.Die Geschichte lehrt uns auch, dass Zeiten großer geopolitischer Herausforderungen dazu neigen, wirtschaftliche und finanzielle Turbulenzen zu verschärfen.

Aus unserer Sicht ändert sich das Grundprinzip des Investierens nie: Unabhängig von der jeweiligen Situation folgen wir unserem Anlageprozess und unserer Methodik, indem wir unsere strategische Allokation kontinuierlich an die Realitäten und Themen des großen Ganzen anpassen und unsere Wertpapierauswahl durch ein sehr systematisches Filter- und Auswahlverfahren ständig verfeinern und verbessern. Durch den Einsatz umsichtiger Risikomanagementinstrumente und -allokationen kann ein guter Teil des Risikos gemildert werden. Die aktuelle Situation erfordert jedoch noch einige Anpassungen und Überlegungen, die wir hier mitteilen möchten.

Ausblick und Empfehlungen in Kürze

Es gibt Perioden, die eher vorhersehbar sind, mit regelmäßigeren Zyklen. Andere Perioden sind unbeständiger, mit Zyklen, die dem sprunghaften Auf und Ab und den Drehungen einer Achterbahn ähneln. In einer solchen Phase befinden wir uns jetzt. Die Deflationierung der derzeitigen kreditbasierten Blasen wird mit erhöhter Volatilität und einem Cocktail aus staatlichen und zentralbankinterventionistischen Maßnahmen einhergehen. Die Ungleichgewichte werden auf die eine oder andere Weise beseitigt werden. Wir bezweifeln jedoch, dass dies in geordneter oder vorhersehbarer Weise geschehen wird.

Wir haben daher unsere Strategien angepasst, um uns auf das vor uns liegende Terrain vorzubereiten. Unserer Meinung nach ist das wahrscheinlichste Wirtschaftsszenario eine Stagflation. Mit anderen Worten: ein gedämpftes Wirtschaftswachstum in Verbindung mit einer hohen Inflation. Dieses Szenario beinhaltet bis zu einem gewissen Grad das, was wir als "bandbreitengebundene Märkte" bezeichnen könnten. Range bound"-Märkte sind Märkte, die sich über einen längeren Zeitraum in einer begrenzten Handelsspanne bewegen, wobei die Kurse in keine der beiden Richtungen signifikant tendieren. Auf solchen Märkten ist eine passive Buy-and-Hold-Strategie wahrscheinlich nicht erfolgreich. Stattdessen ist ein flexiblerer Investitionsansatz erforderlich, wie z. B. Trendinvestitionen und die Konzentration auf große Themen.

In Anbetracht der oben erörterten allgemeinen Risiken könnte sich dieses Stagflationsszenario zudem jederzeit verschlechtern und zu stärkeren Marktkorrekturen führen. Vor diesem Hintergrund bevorzugen wir defensive Sektoren und Aktien, "sichere Häfen", Ertragschancen und Alternativen - insbesondere nicht korrelierte Hedgefonds, physisch zugewiesene Edelmetalle und andere "reale" Vermögenswerte.

Wir glauben nicht, dass der "Schrotflinten-Ansatz" der Diversifizierung (ein bisschen von jeder Anlageklasse, jedem Sektor und jeder Region) oder eine passive Buy-and-Hold-Strategie oder das traditionelle 60-40-Aktien-Anleihen-Portfolio in diesem Umfeld funktionieren werden. Außerdem fügen wir einen ausreichenden Abwärtsschutz für den Fall hinzu, dass das Pendel extrem ins Negative ausschlägt.

Schließlich raten wir unseren Kunden, ihre Strukturen zu stärken, indem sie vor allem sicherstellen, dass ihre Depotvereinbarungen solide sind, aber auch, indem sie ein nach Ländern diversifiziertes System einrichten, das ihr Vermögen insgesamt besser schützt, und zwar nicht nur vor den Turbulenzen der Finanzmärkte, sondern auch vor den Gefahren verschuldeter Regierungen und den finanziellen Repressionsmaßnahmen, zu denen sie höchstwahrscheinlich greifen werden.

"Ich habe gelernt, dass nichts sicher ist, außer dass man ein starkes Risikomanagement, viel Bargeld, die Bereitschaft zu investieren, auch wenn die Zukunft unklar ist, und großartige Mitarbeiter braucht." ~ Jeffrey R. Immelt

HinweisDer Bericht wurde im Juni 2023 veröffentlicht, und wir sind uns bewusst, dass sich einige Dinge geändert haben, insbesondere im Hinblick auf die geopolitische Lage. Die in diesem Auszug und in diesem Bereich des Berichts genannten Punkte sind jedoch nach wie vor sehr zutreffend.

PDF-Blogbeitrag herunterladen
Herunterladen - 288KB