Eine nukleare Renaissance: Kopenhagen Atomics führt den Vorstoß ins Jahr 2025 an
Es geht nichts über gute Nachrichten, um das neue Jahr einzuläuten. Unsere Freunde von Copenhagen Atomics machen auf dem Weg ins Jahr 2025 große Fortschritte. Ihr gemeinsames Projekt mit dem Paul-Scherrer-Institut (PSI) in der Schweiz ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Betrieb ihres ersten Testreaktors.
Wir wachten am Donnerstagmorgen, dem 2. Januar, auf und erhielten eine E-Mail von Copenhagen Atomics, in der die Höhepunkte des Jahres 2024 beschrieben wurden: Sie feierten die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit dem PSI, die Optimierung und Steigerung ihrer Salzproduktion im Tonnenmaßstab und den Beitritt zu einer großen Partnerschaft zur Bewältigung der Abfallprobleme in der Nukleartechnologie, um nur einige zu nennen.
Wie Thomas Jam Pedersen in seinem aufschlussreichen Meinungsartikel darlegt, wird die Renaissance der Kernkraft von einem Flüstern zu einem Brüllen, insbesondere in den USA unter der neuen Regierung.
Thomas hebt den beispiellosen Optimismus auf dem Texas Nuclear Summit hervor, der unter dem Motto "time-to-build" stand und einen Ausbau der Kernkraftkapazität um 65 GW anstrebte. Mit den sich abzeichnenden regulatorischen Änderungen werden die Weichen für einen bedeutenden Wandel hin zu Innovationen in der Kernenergie gestellt. Copenhagen Atomics steht mit seinen Abfallbrennern, die die Branche durch effizientes Recycling abgebrannter Brennelemente revolutionieren, CANDU-Reaktoren wirtschaftlicher machen und möglicherweise eine Vorreiterrolle bei der Energiegewinnung auf Thoriumbasis spielen, an vorderster Front.
Thomas sagt auch voraus, dass Copenhagen Atomics bis Anfang der 2030er Jahre einen Reaktor pro Tag bauen könnte und damit eine Ära einläutet, in der die Kernkraft bis zum Jahr 2100 mehr als die Hälfte des weltweiten Energiebedarfs decken könnte.
Interessante Zeiten liegen vor uns, und es gibt auch Grund zum Optimismus. Wir freuen uns und hoffen, dass Sie diese guten Nachrichten auch als Highlight für den Start ins Jahr 2025 nutzen.
Auf ein glückliches neues Element!
